Nachtleuchtende Wolke

Nachtleuchtende Wolken sind silbrig-weiße dünne Wolken, welche in manchen Sommernächten in Nordrichtung am Horizont gesehen werden können.
Die Wolkenfelder treten in einer Höhe von 83 km auf. Die Sonne muss zwischen 6° und 16° unter dem Horizont liegen, also bei Nacht.
Die Wolken werden durch die Sonne beschienen, während der restliche Himmel durch die Nacht verdunkelt wird.
Nachtleuchtende Wolken treten meist im Juni und Juli auf.
Für die Entstehung sind viele Faktoren wichtig:
„Ganz offensichtlich bestehen Leuchtende Nachtwolken aus Wassereis. Um in der Höhe von 83 km bei den sehr geringen Wasserdampf-Konzentrationen überhaupt Eis zu bilden, bedarf es sehr tiefe Temperaturen unter 140 K. Ferner sind entweder Staubpartikel als Kondensationskeime erforderlich, oder es bilden sich aufgrund des Dipolcharakters der Wassermoleküle sogenannte Wasserclusterionen.“

Am 04.07.2014 bekam ich durch Zufall von der günstigen Konstellation mit und machte mich am späten Abend mit Kamera und Tee auf zum Morizburger Schloss. Schon von weiten erkannte ich die helle Wolke, die direkt über dem Schloss lag.

Zum Glück war das Schloss um diese Uhrzeit noch beleuchtet (22:50 !).

Das Bild ist minimal bearbeitet, die Farben und vor allem die Helligkeit ist also real.

Exifs

  • Morizburg, Schlossteich
  • 04.07.2014 22:54
  • Nikon D7200
  • F/4.2 • Iso 100 • 30 Sek • 32mm
...